Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig
von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer
die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise
zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber
alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert
wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie
dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem
Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren
Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt
werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das
Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden.
Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies
löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome
Browsers.
Google Analytics
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den
europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House,
Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit
Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an
Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an
Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun
genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in
Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden
können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps
können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von
Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn
Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort
noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit
anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine
Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als
Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder
und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine
nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die
Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen
Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben.
Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns.
Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen
Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die
Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das
Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem
die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw.
Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die
eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert
allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur
informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite
eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem
Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt
diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle,
personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die
„Google-Schriften“ der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das
Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,
Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden
bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem
Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die
Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut
Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen
anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine
Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google
Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese
Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im
Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800
Schriftarten, die Google Ihren
Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font
License veröffentlicht, während andere unter
der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie
Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und
müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein
wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle
Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart
Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein
großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße
für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts.
Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern,
Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler
können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des
schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine
plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen
Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera)
und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen,
einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden
die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und
einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen
Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die
Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre
IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um
Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren,
was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht
übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler
im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist
somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google
feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse
veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google
Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um
festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden
in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und
Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen
untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch
Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers,
Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die
Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist
nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern,
die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns,
mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet
ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw.
die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt
damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn
Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach
dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen
später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien,
um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das
Design zu verbessern.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen
interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein
Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das
Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn
Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet
hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw.
Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für
die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet
werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten
verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten,
kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem
der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer
Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung,
den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten
Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer
Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht
fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren
Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird
unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos
leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann
Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen
zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut
hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL
speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre
Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil
zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer
Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr
Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das
Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten
auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet
sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem
Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre
bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können
nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von adsimple.at,